Blog

Hier bekommen Sie regelmäßig Neuigkeiten – über Projekte, interessante IT-Themen und alles, was sonst noch in der Welt von LINET Services passiert. Wir lesen uns!

01 Mai

Rebecca Gustke ist die neue Verstärkung für unser Frontoffice

Rebecca hat jüngst ihren Master in Medienwissenschaft gemacht. Nach einem kleinen Umweg über ein Chemiestudium ist sie durch diverse Praktika in Onlineagenturen & Radioredaktionen zum Schluss gekommen, dass sie die Floskel „Irgendwas mit Medien“ doch mit Inhalt füllen kann.
Die gebürtige Hildesheimerin ist bereits zu Schulzeiten hier nach Braunschweig gekommen und hat sich direkt so wohl in der Region gefühlt, dass sie sowohl das aufbauende als auch das weiterführende Studium hier abgeschlossen hat. Als Kommunikationstalent übernimmt sie bei Linet Services nicht nur den Telefonkontakt mit Kunden am Nachmittag, sondern pflegt auch unseren Blog und unsere Social-Media-Kanäle.

Die ansonsten freiberuflich tätige Social Media Redakteurin und SEO-Managerin reizt bei LINET vor allem die Aufgabe, sich in einen unvertrauten Fachbereich einzuarbeiten und die entsprechenden Inhalte zu übersetzen. Obwohl sie bislang nur wenige berufliche Berührungspunkte mit IT hatte, hat sie sich dennoch schnell bei uns eingelebt.

Dabei hat es sicher geholfen, dass sie mit ihrer Leidenschaft für Comics, Videospiele und alles Nerdige gut ins Team gefunden hat.

20 Mai

Skalierbare Cloud-Infrastruktur für Homeschooling

Braunschweig, 27. April 2021 – Die LINET Services GmbH stellt gemeinsam mit dem Cloud Services Anbieter gridscale aus Köln die technische Infrastruktur der virtuellen Klassenräume für das Homeschooling von über 12.000 Wolfsburger Schülerinnen und Schülern sicher.Um in Pandemiezeiten allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen, beauftragte die Stadt Wolfsburg im Frühjahr 2020 die LINET GmbH mit der Einrichtung virtueller Klassenräume. Aus datenschutzrechtlichen Gründen war schnell klar, dass Videoconferencing-Lösungen amerikanischer Tech-Unternehmen nicht infrage kommen. Das Open-Source-Konferenztool BigBlueButton stellte durch seinen Funktionsumfang wie mögliche Breakout-Sessions und digitalen Whiteboards, eine gute und sichere Alternative dar. Die Software ermöglicht das Online-Lernen über eine Video-, Audio- und Chatfunktion und das Teilen des Bildschirms mit allen Teilnehmern. Der Betrieb erfolgt auf der gridscale Cloud-Plattform, die sich mit ihren Server-, Netzwerk- und Storage-Kapazitäten im Frankfurter Hochsicherheitsrechenzentrum befindet.

Steigende Nutzerzahlen und anpassbare Rechenleistung
Der Fokus beim Aufbau einer Bildungsplattform liegt darauf, tatsächlich allen Schülerinnen und Schülern schnelles und unterbrechungsfreies Remote-Lernen zu Hause zu ermöglichen. Wohnorte in ländlichen und internetschwachen Regionen bedeuten dabei auch für die Stadt Wolfsburg eine besondere Herausforderung.

“Die neue Cloud-Plattform bleibt ausfallsicher und reagiert dynamisch auf wechselnde Zugriffslast. Alternativ zum Online-Zugriff ist über das System auch die telefonische Einwahl in den virtuellen Klassenraum möglich. Dies führt zu einer hohen Verlässlichkeit in unserer Schullandschaft und für einen guten Zugang zu den Bildungsangeboten“, erläutert Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration Iris Bothe.

Automatisierte Prozessabläufe über RESTful API
Der Vorteil der nahezu beliebigen Skalierbarkeit zeigte sich gerade im Herbst letzten Jahres, denn mit dem zweiten Lockdown explodierten die Nutzerzahlen. Kein Problem, denn die jeweilige Kapazität und Rechenleistung stellt die gridscale Cloud dynamisch und immer im ausreichenden Umfang zur Verfügung. Zur Vermeidung eines jeweils notwendigen, manuellen Eingriffs, wurden sämtliche Prozessabläufe über die API-Schnittstelle von gridscale automatisiert und als atmende Cloud-Infrastruktur von der LINET Services GmbH in die technische Gesamtarchitektur eingebunden.

Conference Nodes als skalierendes Element
Aktuell arbeiten 25 Netzwerkknoten als Conference Nodes für die Video- und Tonverarbeitung bei den Videocalls – im Mai 2020 war das System mit fünf Netzwerkknoten gestartet. In Vorbereitung auf die steigende Nachfrage sind bereits 10 weitere Conference-Nodes vorinstalliert und bei Bedarf innerhalb weniger Minuten hochfahrbar.

“Das skalierende Element und damit quasi der atmende Faktor sind hier die Conference Nodes”, erläutert Felix Kronlage-Dammers, COO von gridscale, die Vorteile der Cloud-Architektur. “Die LINET nutzt den vollen Umfang der Automatisierung der gridscale Plattform und erreicht dadurch einen hohen Grad in der Elastizität der bereitgestellten Umgebung.”

“Wir fahren die Nodes, also die verschiedenen Verbindungspunkte, über Nacht automatisiert herunter, da dort kein Unterricht stattfindet”, ergänzt Timo Springmann, Geschäftsführer der LINET Services GmbH. “Dank ausschließlich nutzungsbasierter Abrechnung der Cloud-Ressourcen ist das die mit Abstand effizienteste und kostengünstigste Lösung für diesen Einsatzzweck.”

Langjährige Partnerschaft
Bereits seit 2017 realisiert die Stadt Wolfsburg gemeinsam mit LINET das auf der Cloudlösung UCS@school basierende Bildungsportal „wobila“, das perspektivisch die zentrale digitale Lernumgebung der Wolfsburger Bildungslandschaft werden soll.

„Da wir bereits in der Zusammenarbeit beim Bildungsportal sehr gute Erfahrungen mit LINET gemacht hatten, war für uns klar, dass wir auch jetzt, in dieser dringlichen Lage, auf das Unternehmen zählen können“, begründet Karsten Ostendorf, Leiter der Abteilung IT an Schulen des Geschäftsbereiches Schule bei der Stadt Wolfsburg die Entscheidung für LINET und gridscale. “Das Bildungsportal-Projekt war die ideale Basis für die schnelle Umsetzung der in der Corona-Krise geforderten digitalen Beschulungslösungen“.

 

Über LINET Services

LINET Services ist ein IT-Systemhaus im Herzen der Wirtschaftsregion Braunschweig. Seit mehr als 20 Jahren verhilft LINET Services EDV-Strukturen zu Stabilität, Sicherheit und Funktionalität. Als Dienstleister für kleine und mittlere Unternehmen sowie Schulen- und Schulträgern läuft LINET nicht jedem Technik-Trend blind hinterher, sondern findet immer die passende IT-Lösung – kombiniert aus Open Source, kommerziellen Produkten und jahrelanger Erfahrung. Eckpfeiler des Portfolios sind u.a. die Themen Infrastruktur, Virtualisierung, Hardware, Groupware, Schul-IT, IDM, Security und Monitoring.

19 Okt

LINET bekommt erneut Mitarbeiter-Zuwachs

Heute stellen wir unseren neuesten Familienzuwachs vor:

Name: Luke

Wohnort: Braunschweig

Das zeichnet Luke aus: Luke ist ein echter Teamplayer! Durch seine offene und kommunikative Art regt er selbst den nerdigsten ITler unter uns dazu an, gelegentlich aus seinem Büro ans Tageslicht zu kommen und mal was anderes zu sehen, als Nullen und Einsen. Außerdem hat er immer ein offenes Ohr und lässt sich durch nichts so schnell erschüttern.

Spezialgebiet: Teambuilding, Pausenclown, Kummerkasten.

Auch wenn man es ihm dank dem Team der Pinball Factory kaum ansieht, hat unser neuer Kollege bereits rund 30 Jahre Arbeitserfahrung auf dem Buckel. Dieser große Erfahrungsschatz kommt unserem Team jetzt zu Gute.

Okay, zugegeben, unser neuer Kollege klaut uns sicherlich die ein oder andere Minute an produktiver Arbeitszeit. Aber was wir bereits jetzt feststellen können, ist, dass er definitiv den Fun-Faktor hebt. Und wer Spaß bei der Arbeit hat, der arbeitet gern, bleibt gesund und legt auch hier und da mal eine Schippe drauf, wenn es nötig ist.

 

20 Aug

Flexibel und sicher weltweit arbeiten: LINET macht’s möglich

Dass sich unsere Wege mit der TOYODENSO Deutschland GmbH gekreuzt haben, haben wir einem glücklichen Zufall zu verdanken. Bei der Einführung von Microsoft 365 (MS 365) und der Anbindung der Mitarbeiter an die neue Lösung haben wir allerdings nichts dem Zufall überlassen.

Die Anforderung: Sicherer Datenzugriff weltweit

„Mir war LINET noch von einem früheren Arbeitgeber ein Begriff und so bot es sich an, mich auch für das IT-Projekt meines jetzigen Arbeitgebers an LINET zu wenden“, beginnt Miriam Rexin, Managerin HR & General Affairs bei TOYODENSO Deutschland, unser Gespräch. Da der Automobilzulieferer von elektromechanischen Schaltern, Elektronik und Sensoren seinen Hauptsitz mit rund 10.000 Mitarbeitern in Tokyo hat, war Miriam Rexin auf der Suche nach einer Möglichkeit, alle Kollegen miteinander zu vernetzen. „Wir wollten eine Lösung, mit der sowohl die deutschen als auch die japanischen Kollegen weltweit flexibel arbeiten und sicher auf alle Geschäftsvorgänge zugreifen können. Egal, ob sie gerade am Flughafen sitzen oder an einem unserer zahlreichen internationalen Standorte“, berichtet Rexin. Ziel war es außerdem, die globalen Teams zu fördern, Transparenz zu schaffen und das Projektmanagement zu verbessern.

Weiterlesen

26 Mai

LINET, geniaLab und TECHLAB: Eine Dreiecksbeziehung der besonderen Art

Man kennt es bereits aus dem Sandkasten: So lange zwei Kids unter sich sind, ist alles super, doch sobald ein drittes Kind hinzukommt, ist Streit um das „wer spielt jetzt mit wem und wer mag wen lieber?“ vorprogrammiert. Und auch im Erwachsenenalter werden Freundschaften und erst recht Beziehungen meist nur komplizierter, sobald ein dritter Part ins Spiel kommt. Eifersucht und Verlustangst führen oft zu Intrigen und Zorn.

Dass eine Dreiecksbeziehung auch im Erwachsenenalter noch positiv und gewinnbringend sein kann, zeigt die Geschäftsbeziehung zwischen LINET, geniaLab und TECHLAB. Okay, zugegeben: Die Story hält am Ende vielleicht nicht ganz, was sie verspricht – denn in diesem Artikel geht es nicht wirklich um Liebe und Intrigen, sondern ums Geschäftliche – und genau genommen nicht einmal um eine wirkliche Dreiecksbeziehung. Dennoch ist die Beziehung, die LINET mit geniaLab und TECHLAB verbindet, eine ganz besondere und wer weiß: Vielleicht kommt ja doch noch ein bisschen Liebe ins Spiel …

Weiterlesen