Datenschutzhinweise gem. Art. 13/14 DSGVO
wir möchten Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die LINET Services GmbH sowie die Ihnen, nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), seit dem 25. Mai 2018 zustehenden Rechten als betroffene Person informieren.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
LINET Services GmbH
Hinter dem Turme 12a
38114 Braunschweig
Telefon: 0531 180 508 0
E-Mail: info@linet-services.de
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
LINET Services GmbH
Anna Bauer
Hinter dem Turme 12a
38114 Braunschweig
E-Mail: a.bauer@linet.de / datenschutz@linet.de
INFORMATIONEN FÜR GESCHÄFTSPARTNER (KUNDEN, LIEFERANTEN, DIENSTLEISTER, ETC.)
Quelle der Daten
In der Regel stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrem Auftrag bzw. im Rahmen unseres Geschäftsverhältnisses zur Verfügung. Damit erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen.
Ggf. verarbeiten wir aber auch personenbezogene Daten, welche nicht von uns selbst erhoben wurden. Dabei kann es sich bei der Quelle der Daten um öffentliche Quellen handeln. Diese sind:
- die Ergebnisse einer Google-Suche
- Schuldnerverzeichnis
- Handels- und Vereinsregister
- die Presse
Weiterhin kann es in bestimmten Fällen sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten von Dritten, nicht öffentlichen Quellen, erhalten. Diese sind:
Behörden
Behörden leiten gelegentlich Ihre personenbezogenen Daten an uns weiter, um es uns zu ermög- lichen, Ihre Anfragen und die damit einhergehende Dienstleistung durchzuführen.Unsere Geschäftspartner
Mit uns im Rahmen eines Geschäftsverhältnisses verbundene Unternehmen leiten gelegentlich Ihre personenbezogenen Daten uns weiter, um es uns zu ermöglichen, Ihre Anfragen und die damit einhergehende Dienstleistung durchzuführen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des BDSG sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten sofern eine vertragliche Grundlage hierfür besteht, zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben oder ein Gesetz die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt bzw. uns dazu verpflichtet.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, für den Vertragsschluss, die Vertragsdurchführung und die Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Dies umfasst neben der Daten der von Ihnen beauftragten Dienstleistung bzw. bestellten Waren, Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihre Dienstanschrift, Ihre Position bzw. Abteilung, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- und/oder Mobilfunknummer sowie Ihre Kundennummer.Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist i.d.R. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
Wir verarbeiten Ihre Daten darüber hinaus, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist. Zu den von uns durchgeführten Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses zählen dabei regelmäßig die Direktwerbung für eigene Produkte und Leistungen, die Einladungen zu Firmenfeiern, die Erstellung von internen Statistiken, die Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Infrastruktur, sowie die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Auskunfteien zur Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit.Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Ver- antwortlichen oder eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist. Zu den von uns zu erfüllenden Verpflichtungen zählen dabei insbesondere die steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweils einschlägigen Rechtsnorm.
- Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung und für sonstige Zwecke
Wir verarbeiten ggf. Ihre personenbezogenen Daten soweit Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesen Fällen stellen wir Ihnen im Rahmen des Einwilligungsverfahrens zusätzliche datenschutzrechtliche Informationen gesondert zur Verfügung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten widerrufen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig für weitere, im Rahmen dieser Datenschutzhinweise nicht aufgeführte Zwecke verarbeiten, werden wir Sie hierüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesondert informieren.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Unsere externen Dienstleister, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personen- bezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbeitung ihrer Daten im Einsatz: Supportdienstleister, Infrastrukturdienstleister. - Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. den Behörden zur Verfügung stellen, wenn dies im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus findet eine Über- mittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unseren Steuerberater statt, sofern diese erforderlich für dessen Tätigkeit sind. - Datenübermittlung in ein Drittland
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir in Einzelfällen eine solche Übermittlung vornehmen, so geschieht dies nur in solche Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder das angemessene Datenschutzniveau durch geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Binding Corporate Rules oder EU-Standardvertragsklauseln) sichergestellt wurde.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer, für die diese im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich sind sowie für den Zeitraum in dem wir potenziell mit der Geltendmachung von Rechts- ansprüchen gegen uns rechnen müssen. Die gesetzliche Verjährungsfrist für solche Ansprüche kann im Einzelfall zwischen drei bis zu dreißig Jahren betragen.
Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir im Rahmen der gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (bspw. gemäß Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geldwäschegesetz) hierzu verpflichtet sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen können bis zu zehn Jahre betragen. Ferner können in Ausnahmefällen spezielle Nachweispflichten bestehen, die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum notwendig machen.
Informationen für Bewerber
Quelle der Daten
In der Regel stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Bewerbung bereit. Damit erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen.
Ggf. verarbeiten wir aber auch personenbezogene Daten, welche nicht von uns selbst erhoben wurden. Dabei kann es sich bei der Quelle der Daten um öffentliche Quellen handeln. Diese sind:
- das Telefonbuch
- die Ergebnisse einer Google-Suche
- Schuldnerverzeichnis
- Handels- und Vereinsregister
- die Presse
Weiterhin kann es in bestimmten Fällen sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten von Dritten, nicht öffentlichen Quellen, erhalten. Diese sind:
- Personaldienstleister
Wir beauftragen gelegentlich Personaldienstleister, um passendes Personal für die Besetzung von offenen Stellen zu finden. Dabei werden Ihre Bewerbungsunterlagen an uns weitergeleitet, um den Bewerbungsprozess fortzuführen. - Beruflichesoziale Netzwerke
Wir nutzen berufliche soziale Netzwerke, wie XING oder LinkedIn, um passendes Personal für die Besetzung von offenen Stellen zu finden und diese Personen ggf. anzusprechen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des BDSG sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsprozesses oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsprozesses
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens notwendig ist. Dies umfasst Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen (wie z. B. Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse, Re- ferenzen) sowie alle Daten, welche Sie gegenüber uns im Verlauf des Bewerbungsverfahrens offenlegen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses ist i. d. R. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG. - Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
Wir verarbeiten ggf. Ihre personenbezogenen Daten soweit Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesen Fällen stellen wir Ihnen im Rahmen des Einwilli- gungsverfahrens zusätzliche datenschutzrechtliche Informationen gesondert zur Verfügung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten widerrufen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig für weitere, im Rahmen dieser Datenschutz- hinweise nicht aufgeführte Zwecke verarbeiten, werden wir Sie hierüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesondert informieren.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Unsere externen Dienstleister, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personen- bezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatori- sche Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbei- tung ihrer Daten im Einsatz: Infrastrukturdienstleister, Softwaredienstleister. - Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. den Behörden zur Verfügung stellen, wenn dies im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten erforderlich ist. - Datenübermittlung in ein Drittland
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland oder an eine inter- nationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir in Einzelfällen eine solche Übermittlung vornehmen, so geschieht dies nur in solche Drittländer, für die ein Angemes- senheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder das angemessene Datenschutzniveau durch geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Binding Corporate Rules oder EU-Standardver- tragsklauseln) sichergestellt wurde.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer des Bewerbungsverfahrens, sowie für den Zeitraum, in dem wir potenziell mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns rechnen müssen. Die gesetzliche Verjährungsfrist für solche Ansprüche beträgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens.
Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet.
Sollte aus Ihrer Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis entstehen, gelten die Aufbewahrungsfristen für Mitarbeiterdaten entsprechend.
Informationen für Mitarbeiter
Quelle der Daten
In der Regel erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen, über unseren Personalfragebogen zum Zeitpunkt des Beginns Ihres Beschäftigungsverhältnisses.
In bestimmten Fällen kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten von Dritten, nicht öffentlichen Quellen, erhalten. Diese sind:
- Im Rahmen eines Betriebsübergangs übernommener Betrieb
Im Rahmen eines Betriebsübergangs kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erheben, sondern diese vom übergegangenen Betrieb übernehmen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des BDSG sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten sofern ein Beschäftigungsverhältnis besteht, wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben, Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben oder ein Gesetz die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt bzw. uns dazu verpflichtet.
- Datenverarbeitung zum Zweck des Beschäftigungsverhältnisses
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Durchführung des Beschäftigungs- verhältnisses erforderlich ist. Diese umfassen unter anderem persönliche Angaben (bspw. Ihren Vor- und Nachnamen, , Ihre Anschrift, Ihre Tel./Handynummer, Ihre E-Mail-Adresse Ihre Bankverbindung), Angaben zur Beschäftigung (bspw. Ihre Berufsbezeichnung, Ihren höchsten Schulabschluss), Angaben zur Steuer (bspw. Ihre ID-Nummer, Ihre Steuerklasse), Angaben zur Sozialversicherung (bspw. Ihre Krankenkasse) sowie erworbene Zertifikate von Herstellern (Schulungen).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses ist i. d. R. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG. - Datenverarbeitung zum Zweck der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
Wir verarbeiten Ihre Daten darüber hinaus, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist. Zu den von uns durchgeführten Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses zählen dabei regelmäßig die Erstellung von internen Statistiken, die Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Infrastruktur.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verant- wortlichen oder eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. - Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist. Zu den von uns zu erfüllenden Verpflichtungen zählen dabei insbesondere die steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweils einschlägigen Rechtsnorm. - Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung und für sonstige Zwecke
Auch verarbeiten wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten soweit Sie hierfür eine ausdrückliche Ein- willigung erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesen Fällen stellen wir Ihnen im Rahmen des Einwilligungsverfahrens zusätzliche datenschutzrechtliche Informationen gesondert zur Verfügung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten widerrufen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig für weitere, im Rahmen dieser Datenschutzhinweise nicht aufgeführte Zwecke verarbeiten, werden wir Sie hierüber ggf. gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesondert informieren.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Unsere externen Dienstleister, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personen- bezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisato- rische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbeitung ihrer Daten im Einsatz: Infrastrukturdienstleister, Softwaredienstleister. - Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. den Behörden zur Verfügung stellen, wenn dies im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus findet eine Über- mittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unseren Steuerberater statt, sofern diese erforderlich für dessen Tätigkeit sind. - Datenübermittlung in ein Drittland
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir in Einzelfällen eine solche Übermittlung vornehmen, so geschieht dies nur in solche Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder das angemessene Datenschutzniveau durch geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Binding Corporate Rules oder EU-Standardvertragsklauseln) sichergestellt wurde.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer, für welche die Verarbeitung Ihrer Daten für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist, sowie für den Zeitraum in dem wir potenziell mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns rechnen müssen. Die gesetzliche Verjährungsfrist für solche Ansprüche kann im Einzelfall zwischen drei bis zu dreißig Jahren betragen.
Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir im Rahmen der gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (bspw. gemäß Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geld- wäschegesetz) hierzu verpflichtet sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen können bis zu zehn Jahre betragen. Ferner können in Ausnahmefällen spezielle Nachweispflichten bestehen, die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum notwendig machen.
Informationen für Schulungsteilnehmer
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund ihrer Anfragen erhalten haben, ausschließ- lich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des BDSG sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten sofern eine vertragliche Grundlage hierfür besteht, Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben oder ein Gesetz die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt bzw. uns dazu verpflichtet.
- Datenverarbeitung zum Zweck der Erfüllung eines Vertrags (Schulungsteilnahme)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Durchführung der gebuchten Schulung und dem damit einhergehenden Vertragsschluss erforderlich ist. Dies umfasst Ihren Vor- namen, Ihren Nachnamen, Ihre Dienstanschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Unterschrift sowie Ihre Telefon- und/oder Mobilfunknummer.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags ist i.d.R. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. - Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist. Zu den von uns zu erfüllenden Verpflichtungen zählen dabei insbesondere die steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweils einschlägigen Rechtsnorm. - Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung und für sonstige Zwecke
Wir verarbeiten ggf. Ihre personenbezogenen Daten soweit Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesen Fällen stellen wir Ihnen im Rahmen des Einwil- ligungsverfahrens zusätzliche datenschutzrechtliche Informationen gesondert zur Verfügung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten widerrufen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig für weitere, im Rahmen dieser Datenschutzhin- weise nicht aufgeführte Zwecke verarbeiten, werden wir Sie hierüber ggf. gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesondert informieren.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Unsere externen Dienstleister, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personen- bezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbeitung ihrer Daten im Einsatz: Infrastrukturdienstleister. - Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. den Behörden zur Verfügung stellen, wenn dies im Rahmen unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten erforderlich ist. Darüber hinaus findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unseren Steuerberater statt, sofern diese erforderlich für dessen Tätigkeit sind. Sofern Sie bei uns eine DEKRA-Prüfung absolviert haben, werden die Prüfungsergebnisse an die DEKRA zur Beurteilung weitergeleitet. Die DEKRA erhebt dafür zuvor personenbezogenen Daten von Ihnen. Hierfür gelten die Datenschutzinformationen der DEKRA. - Datenübermittlung in ein Drittland
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollten wir in Einzelfällen eine solche Übermittlung vornehmen, so geschieht dies nur in solche Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder das angemessene Datenschutzniveau durch geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Binding Corporate Rules oder EU-Standardvertragsklauseln) sichergestellt wurde.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer, für welche die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist sowie für den Zeitraum in dem wir potenziell mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen uns rechnen müssen. Die gesetzliche Verjährungsfrist für solche Ansprüche kann im Einzelfall zwischen drei bis zu dreißig Jahren betragen.
Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, werden diese Daten auf Grundlage der Einwilligung solange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir im Rahmen der gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (bspw. gemäß Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung oder Geld- wäschegesetz) hierzu verpflichtet sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen können bis zu zehn Jahre betragen. Ferner können in Ausnahmefällen spezielle Nachweispflichten bestehen, die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum notwendig machen.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 ff. DSGVO nachfolgende Rechte gegenüber uns. Bitte wenden Sie sich hierfür jeweils per E-Mail an a.bauer@linet.de / datenschutz@linet.de. Alternativ teilen Sie uns bitte Ihren Wunsch per Post an die oben genannte Adresse mit.
- Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns eine Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personen- bezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht bei uns Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu verlangen. - Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogener Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbe- zogene Daten unverzüglich gelöscht werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVOSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Soweit wir Ihre Daten für Direktwerbung nutzen, können Sie hiergegen jederzeit einen Widerspruch einlegen.
- Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. - Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen um Ihnen gegenüber eine Entscheidung zu treffen, die ausschließlich im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht, dass diese Entscheidung nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird. - Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Daten- schutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich jederzeit gern an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
