Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Skip to content

Kommentar: Was wurde eigentlich aus Open Source Software?

Aktuelle Trends sind immer so eine Sache. Erst sind sie nur Buzz-Words mit wenig Inhalt dahinter, dann gibt es Produkte, auf die sich alle stürzen und zuletzt werden sie zur Normalität, denn jeder nutzt sie. Zwei große Entwicklungen der letzten Jahre, die sowohl Firmen als auch Privatanwender beschäftigen, sind sicherlich die »Cloud« sowie »Apps/mobile Anwendungen«. Über das Thema Free Software oder Open Source Software, kurz OSS, hört man (inzwischen) hingegen recht wenig – und das ist eine gute Entwicklung die Geschichte von Open Source seit ihren Anfängen.

Einer der ersten, der sich für freie Software einsetzte, ist Richard Stallman. Er gründete das GNU-Projekt 1983 mit dem erklärten Ziel der Freiheit für die Benutzer: sie dürfen GNU-Software ausführen, sie beliebig weitergeben, ihren Quelltext studieren und ihn beliebig modifizieren. Er stellte sich damit explizit gegen die Macht der damals vorherrschenden Betriebssysteme der verschiedenen Unix-Hersteller. Bis dahin musste jeder Benutzer für seine Softwarekopie entsprechend zahlen oder sie aber selbst entwickeln …

Den ganzen Kommentar lesen Sie im folgenden PDF:

pdficon_large Was wurde eigentlich aus Open Source Software?